Freitag, 31.05.2024

Park Hohenrode fördert die Artenvielfalt

Weniger Mahd ist mehr

Im Park Hohenrode werden künftig zunächst drei Wiesen nur noch zweimal im Jahr, Ende Juni und im September, gemäht. Bisher sorgten die Aktiven des Parks meist für vier oder fünf Wiesenschnitte pro Jahr. Mit der Bewirtschaftungsänderung möchte der Förderverein des Parks auf Initiative des Botanikers und Naturschützers Bodo Schwarzberg beim Artenschutz und städtischen Klimaschutz in Nordhausen vorangehen.

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) zählt zu den wichtige Nektarlieferanten des Frühjahrs. Foto:B.Schwarzberg

Denn: Eine zweischürige Wiese ist bedeutend reicher an Pflanzen- und damit auch Tierarten. Schwarzberg zählte beispielsweise auf der parkeigenen Streuobstwiese  erst kürzlich 44 Pflanzenspezies. Auf einer fünf bis siebenmal pro Jahr gemähten Wiese seien es hingegen manchmal weniger als zehn. Und:„Einige Forscher gehen davon aus, dass von einer Wiesenpflanzenart ca. sieben Insektenarten unmittelbar abhängen, sei es als Nahrungspflanze für die Insektenlarven oder als Nektarquelle für die fertigen Käfer, Fliegen, Bienen und Schmetterlinge“, so der Nordhäuser. Man könne die Bedeutung von siedlungsnahen Parkanlagen für den Artenschutz gar nicht hoch genug bewerten.Und nicht nur das: Wiesen sind auch wichtige Speicher für Feuchtigkeit. Und Wasserspeicher werden in Zeiten zunehmender Dürreereignisse immer wichtiger;  Stichwort: 'Schwammstadt': „So trocknet eine höherrasige, wenig gemähte Wiese langsamer aus. Sie bleibt länger grün und unterscheidet sich so auch optisch vom in Dürrezeiten schnell entretenden Graubraun der „englischen Rasen“, unter denen der ausgedörrte Boden betonhart wird, zur Rissbildung neigt und über dem in der Sonne 60 oder 70 Grad genessen werden können.

Durch die allmähliche Verdunstung des gespeicherten Wassers in zweischürigen Wiesen hingegen sinkt in ihrem Umfeld die Lufttemperatur, - unter Umständen um mehrere Grad.

Aus der Tatsache heraus, dass während langer Hitzeperioden in Städten durch Wärmestau bis zu fünf Grad höhere Temperaturen als in der freien Landschaft herrschen können, erklärt sich die enorme Bedeutung dieser Temperaturabsenkung auch für die Volksgesundheit.

Und was ist bei Starkregen? - Eine höherrasige Wiese nimmt das Wasser auf, während es von einem  ausgetrockneten englischen Rasen schnell abfließt und so mit zu einem möglichen Hochwasser beitragen kann.

Nicht zuletzt ist der Anblick einer grünen, und von vielen Blüten bunten Wiese ein ästhetischer Genuss, der nachgwiesenermaßen auch unserem psychischen Wohlbefinden zugutekommt.

Aus all diesen Gründen sollten wir in Nordhausen und nicht nur dort, mehr Wiese wagen.

Render-Time: 0.144777